Gebrüder Grimm
Name: Jakob Ludwig Karl und Wilhelm Karl Grimm
Geboren:4.1.1785, bzw. 24.2.1786 in Hanau, Hessen
Gestorben: 20.9.1863, bzw. 16.12.1859 in Berlin
Wohnort: Hanau, Steinau, Marburg, Kassel, Göttingen, Berlin
Beruf: Professoren an Universitäten in Göttingen und Berlin
Familie: Wilhelm verheiratet mit Henrietta Dorothea Wild
Bekannteste Werke:Deutsche Grammatik (1819- 1837, neue Ausgabe
1870-1890), Die deutsche Heldensage (1829), Kinder- und Hausmärchen (1812-1822), Deutsche Sagen
(1816 - 1818)
|
Kurz-Biographie:
Die Gebrüder Grimm sind wohl die bekanntesten Märchensammler ihrer sowie unserer Zeit.
Philipp Wilhelm und Dorothea Grimm hatten sechs Kinder, die ihre Kindheit überlebten, Jakob Ludwig Karl, Wilhelm Karl
sowie drei weitere Jungen und ein Mädchen.
Jakob Ludwig Karl Grimm, der ältere der beiden bekannten Grimm-Brüder, wurde am 4.1.1785 geboren, der jüngere, Wilhelm
Karl Grimm, am 24.2.1786, beide in Hanau in Hessen.
Ihre Kindheit und frühe Jugend verbrachten die beiden Brüder in Steinau, bevor sie ab 1798 in Kassel das Lyceum besuchten.
Beide studierten in Marburg Rechtswissenschaft, wo sie sich bereits mit vielen Werken der Romantik und des
Minnegesangs vertraut machten. Die beiden Brüder entwickelten schnell ein großes Interesse an der "herrlichen
altdeutschen Literatur". Im Jahre 1806 datiert schließlich auch der Beginn des bekanntesten Werkes der Gebrüder, der
Sammlung von Märchen und Sagen.
Ab 1810 lebten Jakob und Wilhelm wieder gemeinsam in Kassel und veröffentlichten dort ihre ersten Bücher.
In den folgenden Jahren veröffentlichten die Gebrüder so viele Werke, dass sie mit 30 sich bereits eine herausragende
Stellung erarbeitet hatte, obwohl sie nichts viel damit verdienten. Doch hatten sie Förderer und Gönner, die ihnen
die vielen Publikationen ermöglichten.
Erst 1825, als Wilhelm Henrietta Dorothea Wild heiratete, festigten sich ihre Lebensumstände ein wenig, bis sie mit
Jakob gemeinsam nach Göttingen zogen. Dort wurden 1830 bzw. 1835 Professoren.
Mit fünf ihrer Universitätskollegen bilden sie 1837 die "Göttinger Sieben", die gegen die Aufhebung der Verfassung
von 1833 durch König Ernst August II. protestierten und daraufhin entlassen wurden. Jakob und Wilhelm zogen nach
Berlin, wo sie eine der vielen Angebote von Universitäten akzeptierten und dort weiter als Professoren tätig waren
und ihren eigenen Studien nachgingen.
In Berlin war es schließlich auch, wo die Gebrüder Grimm starben, begraben wurden und bis heute auf dem alten St.
Matthäus Kirchhof begraben liegen. Der jüngere Wilhelm starb am 16.12.1859, sein Bruder folgte am 20.9.63.
Die Gebrüder Grimm veröffentlichten unzählige Werke, unter anderem mehrere Ausgaben der Kinder- und Hausmärchen, die
Deutschen Sagen, das Deutsche Wörterbuch (der Grimm) und die Deutsche Grammatik.
Schon gewusst?
-- Die Brüder Jacob und Wilhelm Grimm sind nicht nur die Sammler, Nacherzähler und Herausgeber der "Kinder- und
Hausmärchen" sowie der "Deutschen Sagen", sondern gelten auch als Begründer der germanischen Philologie.
-- Ausgesprochene Gelehrte zu sein, hinderte sie nicht, sich politisch dem Fortschritt zu verbinden. Jacob wurde
1848 zum Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung gewählt, wo er sich als gemäßigter Liberaler der Erbkaiserpartei
anschloss.
-- Die Märchen der Gebrüder Grimm sind in Japan so beliebt, dass sie regelmäßig in den Bestseller-Listen
auftauchen. Die Märchenschreiber sollen in dem asiatischen Land sogar bekannter sein als Goethe, meint die Brüder-
Grimm-Gesellschaft. Viele Japaner wüssten mehr über die romantischen Volksmärchen und die Schriftsteller als Deutsche.
Zitate:
"Wir wollten indes durch unsere Sammlung nicht bloß der Geschichte der Poesie einen Dienst erweisen, es war
zugleich Absicht, dass die Poesie selbst, die darin lebendig ist, wirke: erfreue, wen sie erfreuen kann, und darum
auch, dass ein eigentliches Erziehungsbuch daraus werde."
"Niemals wiederholt sich die Geschichte, sondern ist überall neu und frisch, unaufhörlich wiedergeboren wird die Sage."
"Gedanke wie Sprache sind unser Eigentum, auf beiden beruht unserer Natur sich aufwindende Freiheit."
Autorenportrait erstellt von Narya