Titel: Kulinarisches Wörterbuch Beitrag von: medusas child am Januar 20, 2008, 23:17:42 Österreichisch --> Deutsch
Deutsch --> Österreichisch
Titel: Re: Kulinarisches Wörterbuch Beitrag von: medusas child am Januar 20, 2008, 23:18:30 So, damit ist auch endlich geklärt, was Rosenkohl ist: KOHLSPROSSERL, nicht Karfiol... ;D
Weitere Vorschläge? Titel: Re: Kulinarisches Wörterbuch Beitrag von: Ninchen am Januar 20, 2008, 23:53:31 Tomaten = Paradeiser
Titel: Re: Kulinarisches Wörterbuch Beitrag von: Silent am Januar 21, 2008, 08:05:49 Kohlsprossen nicht Kohlsprosserl ;D
Erdäpfel = Kartoffel Faschiertes = Hack Knödel = Klösse Titel: Re: Kulinarisches Wörterbuch Beitrag von: Helena am Januar 21, 2008, 08:13:08 Faschierte Laibchen = Frikadellen
Titel: Re: Kulinarisches Wörterbuch Beitrag von: medusas child am Januar 21, 2008, 11:26:59 Kohlsprossen? Hab's verbessert... (wusste selbst nicht, wie Rosenkohl bei Euch heißt, und habe deswegen googeln müssen.)
Knödel = Klösse würde ich nicht unterschreiben, das ist hier in Deutschland reichlich regional bedingt. Die einen kennen sowas nur aus der Tüte - wärend bei uns zu hause Klöße das sind, was aus Kartoffelteig gemacht wird, und Knödel sind grundsätzlich aus Mehlteigen (oder einer Pampe aus alten Brotkanten und Ei <-- die sog. Semmelknödel). Außerdem heißt es Gehacktes, nicht Hack (auch wenn das jeder versteht, man sieht es nur nicht an der Kühltheke angeschrieben.) Frikadellen unterliegen bei uns auch großen regionalen Unterschieden. Bei uns nennt man es wirklich Frikadellen, hoch nach Berlin hin werden die dann zu Buletten und runter nach München hin zu Fleischpflanzerln. Titel: Re: Kulinarisches Wörterbuch Beitrag von: Helena am Januar 21, 2008, 11:31:28 Semmelknödel werden in Ö aus Semmelwürfel gemacht und nicht aus Brotkanten ;)
Titel: Re: Kulinarisches Wörterbuch Beitrag von: medusas child am Januar 21, 2008, 11:34:40 Naja, ob jetzt aus Semmeln oder altbackenem Weißbrot (Bei uns "Knödelbrot" genannt - kann man in großen Tüten beim Bäcker kaufen, weil das hier die passende Region ist) macht doch keinen großen Unterschied, oder?
Titel: Re: Kulinarisches Wörterbuch Beitrag von: Helena am Januar 21, 2008, 11:35:45 bei uns schon, wir täten nie semmelknödel aus weissbrotwürfel machen ;)
bei uns gibts extra packungen mit semmelwürfel für knödel ;) Titel: Re: Kulinarisches Wörterbuch Beitrag von: Helena am Januar 22, 2008, 21:34:49 Mettwurst = Verhackerts (auch wenns komisch geschrieben aussieht, in der umgangssprache heisst es in Ö so ;) )
Titel: Re: Kulinarisches Wörterbuch Beitrag von: Alukard am Januar 22, 2008, 21:42:36 Hoi ich hab da mal ne Frage an die Ös.
Wisst ihr was Stielmus ist? Heißt auf Platt auch "Streppmaut" Titel: Re: Kulinarisches Wörterbuch Beitrag von: Silent am Januar 22, 2008, 21:47:01 Nein keine Ahnung Alu...
Brötchen = Semmel Titel: Re: Kulinarisches Wörterbuch Beitrag von: Alukard am Januar 22, 2008, 22:08:01 Also ich kenne das als Gemüse. Meine Mum baut das immer in unserem Garten an.
Das ist eine Art Rüben gemüse, wo man die Blätter so wie die Knollen benutzen kann. Die Knollen können aber ab und mal ungenießbar sein. Ich kenne das nur so, das die Steile von den Blätter abgeschrappt werden und dann kleingeschnitten als gericht mischt man dann die klein gehackten blätter mit gehacktem und kartoffeln. Das ganze nennt sich danna uch Stielmuseintopf hier mal die erklärung: http://de.wikipedia.org/wiki/Stielmus (http://de.wikipedia.org/wiki/Stielmus) Titel: Re: Kulinarisches Wörterbuch Beitrag von: Helena am Januar 22, 2008, 22:09:29 nee, sowas hab ich noch nicht gegessen alu....
und auch noch nie gehört.... ist das gut? Titel: Re: Kulinarisches Wörterbuch Beitrag von: Alukard am Januar 22, 2008, 22:11:49 Leckerschmecker helena. :D
ich kann ja mal meine mum nach dem rezept fragen ;) da fällt mir noch ein, das man auch noch einen salat davon machen kann. aber der schmeckt nciht soo dolle... . mein vater ist das nicht...er kommt bisschen weter her ;D er findet das es gras währe ??? Titel: Re: Kulinarisches Wörterbuch Beitrag von: medusas child am Januar 23, 2008, 16:57:40 so... bis hierher alles oben eingetragen
Titel: Re: Kulinarisches Wörterbuch Beitrag von: Helena am Januar 26, 2008, 12:30:21 sagt ihr eigentlich zu fleischknödel fleischknödel? ;D
Titel: Re: Kulinarisches Wörterbuch Beitrag von: medusas child am Januar 27, 2008, 12:46:15 Was sind Fleischknödel?
Titel: Re: Kulinarisches Wörterbuch Beitrag von: Helena am Januar 27, 2008, 13:37:24 fleischknödel sind knödel aus kartoffelteig gefüllt mit fleisch ;)
Titel: Re: Kulinarisches Wörterbuch Beitrag von: medusas child am Januar 27, 2008, 14:39:23 Kenn ich nicht.. weiß also nicht, wie ich es nenne. ;D
Titel: Re: Kulinarisches Wörterbuch Beitrag von: Helena am Februar 04, 2008, 21:54:52 ich habe mir erlaubt, den thread zu fixieren, damit er uns nicht irgendwann ganz nach unten rutscht ;)
Titel: Re: Kulinarisches Wörterbuch Beitrag von: Helena am Februar 27, 2008, 20:03:30 Reibekuchen in D = Puffer in Ö (Kartoffelpuffer) ??
Titel: Re: Kulinarisches Wörterbuch Beitrag von: Alukard am Februar 27, 2008, 20:06:30 ahm...wie macht ihr den Reibekuchen?
in D gibt es ebenfalls beide bezeichnungen denn wenn ich mich nicht täusche, dann ist mir da noch der Name Reibeplätzken bekannt ;) Titel: Re: Kulinarisches Wörterbuch Beitrag von: Helena am Februar 27, 2008, 20:08:15 bei uns gibt es keinen reibekuchen....
ich hab heute auf einer packung für kartoffelpuffer den ausdruck reibekuchen gelesen und da dachte ich, ihr in D sagt zu puffer reibekuchen?? :-\ Titel: Re: Kulinarisches Wörterbuch Beitrag von: Alukard am Februar 27, 2008, 20:11:38 ich meine in Berlin und brandenburg oder so wäre da der begriff im Sprachgebrauch verwendet.
Ich bin mir allerdings nicht hunderprozentig sicher Helena ;) Müsste ich mal meinen papa fragen, der kommt daher Titel: Re: Kulinarisches Wörterbuch Beitrag von: medusas child am Februar 27, 2008, 20:12:54 heißt das in Österreich nicht Reibe(r)datschi? ....oder bin ich da mal wieder voll auf dem Holzweg?
Titel: Re: Kulinarisches Wörterbuch Beitrag von: Helena am Februar 27, 2008, 21:30:56 nein, wir kennen das datschi als (topfen)golatsche ;)
Titel: Re: Kulinarisches Wörterbuch Beitrag von: Ninchen am Februar 27, 2008, 22:27:32 Hm also ich kenn auch eher Kartoffelpuffer... ist eher eine regionale Sache glaub ich...
Von Wikipedia: Kartoffelpuffer sind regional unter zahlreichen Namen bekannt, darunter Rievkooche, Riwwes, Schepperlinge, Kröbbelche, Kribbelcher, Kräbbelcher, Hatscheln, Baggers, Flinsen, Klitscher, Fratzen, Bambis, Reiberdatschi, Pickert, Dätscher, Dotsch, Datsche, Pratsch, Quaddelpratschen, Krumber Schnietchen, Krumperpankisch, Grumbärekiechle, Grummbeerpannekiechle, Reibepuffer, Rebkocken, Möder, Kartoffelküchle, Kaduffelpannkuche, Rippspfannkuchen, Pratschen, Platz oder Tetscher. ;D Titel: Re: Kulinarisches Wörterbuch Beitrag von: medusas child am Februar 27, 2008, 23:27:32 Ich glaube... ich habe irgendwie den Überblick verloren, bei so vielen Bezeichnungen!
(Damit liegt der Kartoffelpuffer/Reibekuchen/... jetzt vor den Krapfen/Kreppel/Berlinern/Pfannkuchen in der Namensvielfalts-Top-10!) Titel: Re: Kulinarisches Wörterbuch Beitrag von: Helena am Februar 28, 2008, 07:33:05 ich kenn mich auch nimma aus, aber macht ja nichts ;D
kartoffelpuffer ist kartoffelpuffer und fertig ;) Titel: Re: Kulinarisches Wörterbuch Beitrag von: Ninchen am Februar 28, 2008, 11:11:19 A propos Berliner/Kreppel/Pfannkuchen...
* In Berlin selbst und großen Teilen Ostdeutschlands von Vorpommern bis nach Thüringen spricht man von „Pfannkuchen“. * In großen Teilen Norddeutschlands, von Mecklenburg über Schleswig-Holstein und Niedersachsen bis nach Westfalen und dem Rheinland sowie in Teilen der Pfalz, in Teilen Baden-Württembergs (vor allem im Westen) und in der Deutschschweiz werden sie „Berliner“ genannt. * In Aachen nennt man dieses Gebäck „Puffel“. * Auf das Ruhrgebiet und Umgebung beschränkt ist der Begriff „Berliner Ballen“. * In den südlicheren Teilen Deutschlands, insbesondere Bayern, in Teilen Baden-Württembergs (vor allem im Osten) und in Österreich spricht man von „Krapfen“. * In Franken, in Teilen Thüringens und im Alpenraum Österreichs, Deutschlands und in Südtirol – wo „Krapfen“ den Bauernkrapfen bezeichnet – spricht man von „Faschingskrapfen“. * In Hessen, Rheinhessen, Westthüringen und Schlesien kennt man sie als „Kreppel“ bzw. „Kräppel“. * In Südwestdeutschland findet man – insbesondere zur Fastnachtszeit – auch die Bezeichnung „Fasnachtsküchle“ oder regionale Varianten dieses Begriffs. Verwandte Gebäcke in anderen Ländern [Bearbeiten] * In Frankreich gibt es das allgemein bekannte Beignet oder eine wenig bekannte marmeladengefüllte kugelrunde Variante unter dem Namen Boule de Berlin (wörtlich „Berliner Kugel“ oder „Berliner Ballen“). * In Finnland ist der Berliner als Hillomunkki („Marmeladen-Mönch“) bekannt. Eine mit Zuckerguss überzogene Variante wird als Berliininmunkki („Berliner Mönch“) verkauft, in der Stadt Turku als Piispanmunkki („Bischofsmönch“). * In Israel entsprechen Sufganiyah (סופגניה) , die ebenfalls eine traditionelle Saison (zum Chanukka-Fest) haben, weitgehend dem Berliner Pfannkuchen. * In Polen werden Pączki, eine sehr ähnliche Spezialität (stärker gefüllt und länger gebacken), wie Pfannkuchen traditionell am „Fettdonnerstag“ vor der Fastenzeit verspeist. Sie sind als פּאָנטשקעס (Pontschkes) auch in den israelischen Sufganiyah vertreten. * In der Ukraine finden sich die Пампушки (Pampuschki), über die russische Küche mit den Pączki verwandt, zu deren Varianten auch die берлінчики (Berlintschiki) hinzugezählt werden. * In Ungarn heißen die ungefüllten Pfannkuchen farsangi fánk, was so viel wie „Faschingskrapfen“ bedeutet. Die Marmelade wird extra auf einem Teller dazugereicht. * In der USA ist ein ähnliches Gebäck der Jelly Donut aus Hefeteig. Andere Varianten des Donut bestehen hingegen meist aus Rührteig, sind also nicht mit dem Berliner Pfannkuchen vergleichbar. * In Portugal gibt es die Bolas de Berlim („Berliner Kugeln“). Diese Variante ist größer als der mitteleuropäische Berliner Pfannkuchen und wird immer mit einer gelben Füllung (der creme pasteleiro) zubereitet. Die Füllung wird in einen halbseitigen Anschnitt gegeben und verbleibt sichtbar. Zuletzt wird Zucker darüber gegeben. Diese Berliner Ballen sind in Portugal in nahezu jedem Backwarengeschäft erhältlich. * In Slowenien gibt es den Trojanski Krof, den „trojanischen Krapfen“, der traditionell 1/5 kg schwer ist und mit Aprikosenmarmelade gefüllt wird. Mittlerweile wird die mit Vanillecreme gefüllte Variante immer beliebter (Quelle: Wikipedia) Ist ja schon kaputt.... ;D Titel: Re: Kulinarisches Wörterbuch Beitrag von: medusas child am Februar 28, 2008, 14:04:39 Zitat * In Hessen, Rheinhessen, Westthüringen und Schlesien kennt man sie als „Kreppel“ bzw. „Kräppel“. Oft liest man auf den Aushängen der Bäckereien auch nur "Kreppl". Ob das nun falsch feschrieben ist oder wieder eine Variante, weiß ich allerdings nicht genau. Titel: Re: Kulinarisches Wörterbuch Beitrag von: Shilindra am Februar 29, 2008, 13:25:55 Puffer sind aber hier was anderes: Etnweder ist das Kartoffelmatsche (bei mir zuhause wird das so geannt) oder kleines Fettgebäck mit Rosinen.
Da ich tiefsten Pott wohne, merke ich das, an. BErliner Ballen sagt man hier selten: Eher nur Berliner. Denn Pfannkuchen sind platt, wie Palatschinken. So, und Krofen werden in Jugsowlawien anders von der Grundmasse hergestellt als Berliner, die haben einen ganz eigenen Geschmack. Ich kann mal ein Rezept raussuchen.. Titel: Re: Kulinarisches Wörterbuch Beitrag von: Ninchen am März 04, 2008, 10:47:50 Zitat * In Hessen, Rheinhessen, Westthüringen und Schlesien kennt man sie als „Kreppel“ bzw. „Kräppel“. Oft liest man auf den Aushängen der Bäckereien auch nur "Kreppl". Ob das nun falsch feschrieben ist oder wieder eine Variante, weiß ich allerdings nicht genau. ich komm ja aus Rheinhessen und kenne die Variante "Kreppl" auch... warum das e weggelassen wird weiß ich auch nicht, aber es ist schon ne gängige Variante. Titel: Re: Kulinarisches Wörterbuch Beitrag von: Helena am Dezember 03, 2008, 15:40:53 kann mir jemand sagen, was Schmand ist?
ist das so ne art Sauerrahm? danke :) Titel: Re: Kulinarisches Wörterbuch Beitrag von: medusas child am Dezember 04, 2008, 10:40:37 ja, schmand ist sauerrahm. meist etwas reichhaltiger.
Titel: Re: Kulinarisches Wörterbuch Beitrag von: Shilindra am Dezember 04, 2008, 10:48:41 Schman hat glaube ich um die 40% Fett, die Light-Variante davon ist Saure Sahne.
Titel: Re: Kulinarisches Wörterbuch Beitrag von: Helena am Dezember 04, 2008, 13:56:50 dankeschön :-*
(bei uns gibts entweder schlagsahne oder sauerrahm, aber keinen schmand........) Titel: Re: Kulinarisches Wörterbuch Beitrag von: Shilindra am Dezember 04, 2008, 17:07:03 Hier gibt es alles: Sauerrahm, Schmand, Saure Sahne... Schlagsahen. Du ahst die freie Wahl
Titel: Re: Kulinarisches Wörterbuch Beitrag von: medusas child am Januar 30, 2010, 13:28:48 Wie sagt man in Österreich denn zu "Kartoffelbrei" bzw. "Kartoffelpüree"?
Titel: Re: Kulinarisches Wörterbuch Beitrag von: Shilindra am Februar 01, 2010, 18:32:21 Erdapfelpüree... aber warum fragst du?
Titel: Re: Kulinarisches Wörterbuch Beitrag von: medusas child am Februar 02, 2010, 18:08:00 Weil ich einem netten Finne, der mir Kartoffelpürree auf finnisch beigebracht hat, gerne einige Varianten des deutschsprachigen Kartoffelpürees beibringen möchte. ;)
Aber sicher, dass es Erdapfelpüree heißt? Kann ich mir nicht vorstellen. Könnte mir das eventuell noch ein Österreicher verifizieren. Titel: Re: Kulinarisches Wörterbuch Beitrag von: Shilindra am Februar 02, 2010, 18:19:26 Ich muss eingestehen, das ich Wikipedia befragt habe...
Titel: Re: Kulinarisches Wörterbuch Beitrag von: medusas child am Februar 02, 2010, 18:54:31 Der trau ich sowieso nicht ... ;)
|