Helena
|
 |
« Antworten #180 am: Januar 29, 2008, 21:54:49 » |
|
danke für den hinweis, alu, habs geändert  hihihi....und wie heisst dieser rauschelbart? 
|
|
|
Gespeichert
|
Jede Begegnung, die unsere Seele berührt, hinterlässt eine Spur, die nie ganz verweht. ~Lore-Lilian Boden~
|
|
|
Alukard
|
 |
« Antworten #181 am: Januar 29, 2008, 22:00:41 » |
|
Ötzi...derMann der aus der Spalte kam 
|
|
|
Gespeichert
|
The only way to do great work is to love what you do. If you haven’t found it yet, keep looking. Don’t settle. As with all matters of the heart, you’ll know when you find it.
|
|
|
Aphiel
Meister des geschliffenen Wortes
Legende
   
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 3131
Honigkekse? ... ? ... HONIGKEKSE!!!
|
 |
« Antworten #182 am: Januar 29, 2008, 22:22:11 » |
|
Ich kenne aber zufällig die richtige Antwort:
Das ist ein medizinischer Fachbegriff, wie Mediziner das nunmal so machen, wurde diese physiologische Besonderheit nicht nach dem Entdecker, sondern nach dem ersten bekannten Patienten benannt. In diesem Fall war das Anders Jorgen Garcon, ein Maschinenschlosser aus Dänemark, der nach einem Arbeitsunfall ins Krankenhaus eingeliefert werden musste, wo die überraschten Ärtze bei der rettenden Not-OP feststellten, dass seine Nieren nicht separat lagen, sondern ein einzelnes Organ bildeten: die nach ihm benannte Garconniere. Durch die Verwachsung und die vergrößerte Fläsche ist sein Organ leistungsfähiger als das anderer Menschen. Das alles passierte 1986, im August, soweit ich mich richtig entsinne. Garcon hat übrigens trotz hartnäckiger Angebote und Bittgesuche kategorisch abgelehnt, in die internationale Organspenderkartei aufgenommen zu werden. Über eine Spende des Organs für die medizinische Forschung (nach seinem Ableben natürlich) wollte er damals noch nicht entscheiden.
Weitere medizinische Wunder dieser Art sind bislang nicht aufgetaucht, also ist es der einzige bekannte Fall einer Garconniere.
|
|
« Letzte Änderung: Januar 29, 2008, 22:24:29 von Aphiel »
|
Gespeichert
|
Ihr wünscht Euch mit mir zu messen? Bedenkt, zum wahren Können braucht es Agilität, Grazie und Stil - wie bedauerlich, dass die Passionen an Euch bei diesen gespart haben, mein Freund. --- Remy le Duc (Vampir)
|
|
|
Shilindra
|
 |
« Antworten #183 am: Januar 29, 2008, 23:42:00 » |
|
Aphiel das mag die zweite Bedeutung von Garconniere sein. Tatsächlich stammt aus dem Wort vom frz. Garcon ab und bedeutet Jünglinge oder Knaben. Da Garconniere vornehmer und hochtrabender klingt als Pfadfinder, ist es ein eingedeutschte Bezeichnung für eben jene.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Aphiel
Meister des geschliffenen Wortes
Legende
   
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 3131
Honigkekse? ... ? ... HONIGKEKSE!!!
|
 |
« Antworten #184 am: Januar 30, 2008, 01:22:49 » |
|
dann müsste man es aber mit accent aigu schreiben, also diesem Minischnörkel unter dem "c"
|
|
|
Gespeichert
|
Ihr wünscht Euch mit mir zu messen? Bedenkt, zum wahren Können braucht es Agilität, Grazie und Stil - wie bedauerlich, dass die Passionen an Euch bei diesen gespart haben, mein Freund. --- Remy le Duc (Vampir)
|
|
|
Shilindra
|
 |
« Antworten #185 am: Januar 30, 2008, 09:05:34 » |
|
Das habe ich doch nicht auf meiner Tastatur und ich war gestern zu faul rauszukriegen wie man das amcht...
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Helena
|
 |
« Antworten #186 am: Januar 30, 2008, 20:11:44 » |
|
auflösung: Garconniere, die (kommt aus dem franz., österr. für Einzimmerwohnung)
neues wort für heute: Was ist Xylose ? haut rein leute und viel spass 
|
|
|
Gespeichert
|
Jede Begegnung, die unsere Seele berührt, hinterlässt eine Spur, die nie ganz verweht. ~Lore-Lilian Boden~
|
|
|
Alukard
|
 |
« Antworten #187 am: Januar 30, 2008, 20:22:25 » |
|
Ein pflanzliche reaktion auf äußere einflüsse. dabei kann es passieren, das sich die Pflanze selbstständig macht. Dies geht soweit, dass es schon Fälle gegeben hat, dass es beim Gießen tödliche unfälle gab, wobei der Gießer an einer Kohlenstoffdioxid vergiftung starb. Somit handelt es sich um die umgekehrte Photosyntese
|
|
|
Gespeichert
|
The only way to do great work is to love what you do. If you haven’t found it yet, keep looking. Don’t settle. As with all matters of the heart, you’ll know when you find it.
|
|
|
Shilindra
|
 |
« Antworten #188 am: Januar 30, 2008, 22:06:16 » |
|
Ich habe eine Ahnung was das sein könnte... darf ich das auch sagen?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Helena
|
 |
« Antworten #189 am: Januar 31, 2008, 07:58:07 » |
|
ja bitte shil sags uns 
|
|
|
Gespeichert
|
Jede Begegnung, die unsere Seele berührt, hinterlässt eine Spur, die nie ganz verweht. ~Lore-Lilian Boden~
|
|
|
Aphiel
Meister des geschliffenen Wortes
Legende
   
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 3131
Honigkekse? ... ? ... HONIGKEKSE!!!
|
 |
« Antworten #190 am: Januar 31, 2008, 08:07:34 » |
|
Pflanzen stimmt schon mal. Allerdings gehts hier um eine besondere Unterart, eine Kreuzzüchtung aus der Baumwollpflanze und der klassischen Zuckererbse. Das Gewebe wächst ab sofort in Schoten heran, die von besonderen Maschinen schnell und sicher geerntet werden können. Ausserdem kann jetzt nicht nur das Schoteninnere zu Stoff verarbeitet werden (die gute alte Baumwolle eben), sondern auch die Schote selbst. Da diese aus Xylin besteht, nennt man das entstehende Gewebe Xylose. Genau wie Zellulose kann Xylose für Einwegtaschentücher benutzt werden, hat aber den Vorteil, dass es bilogisch noch besser abbaubar ist als ein Tempotaschentuch. Nur an den leicht süsslichen Geruch muss sich der Benutzer gewöhnen.
|
|
|
Gespeichert
|
Ihr wünscht Euch mit mir zu messen? Bedenkt, zum wahren Können braucht es Agilität, Grazie und Stil - wie bedauerlich, dass die Passionen an Euch bei diesen gespart haben, mein Freund. --- Remy le Duc (Vampir)
|
|
|
Shilindra
|
 |
« Antworten #191 am: Januar 31, 2008, 09:55:18 » |
|
Also, lang ist es her das ich einen Bio LK hatte, weil meine Lehrer uns so geliebt hat, mussten wir Stoffwechselphysiologie machen und Biochemie bis zum bitter Ende ( Ich habe da immer noch Aloträume von  ). Daher weiss ich das Xylose eine Zuckerart ist, die aus fünf Zuckeratomen (hoffe das ist richtig) besteht.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Helena
|
 |
« Antworten #192 am: Januar 31, 2008, 09:57:47 » |
|
mit zucker liegst du richtig, aber ich will wissen, welche zuckerart es ist 
|
|
|
Gespeichert
|
Jede Begegnung, die unsere Seele berührt, hinterlässt eine Spur, die nie ganz verweht. ~Lore-Lilian Boden~
|
|
|
Shilindra
|
 |
« Antworten #193 am: Januar 31, 2008, 10:00:30 » |
|
Immer diese Details Vor allem ist das fies bei Xylose, gehört zur Aldehydgruppe und ist Holzzucker, aus dem Säuren gewonnen werden können. Wenn ich mich recht entsinne...
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Helena
|
 |
« Antworten #194 am: Januar 31, 2008, 20:15:27 » |
|
auflösung: Xylose, die (Holzzucker; eine Zuckerart mit fünf Kohlenstoff-Atomen)Shil lag richtig 
nächstes wort: Was ist Kahm ?
|
|
|
Gespeichert
|
Jede Begegnung, die unsere Seele berührt, hinterlässt eine Spur, die nie ganz verweht. ~Lore-Lilian Boden~
|
|
|
|