Pen-Paper.at

Mediathek => Buchrezensionen => Thema gestartet von: Silent am Januar 13, 2008, 00:03:35



Titel: Drohende Schatten - Rad der Zeit 1 - Robert Jordan
Beitrag von: Silent am Januar 13, 2008, 00:03:35

Robert Jordan - Drohende Schatten (Originaltitel: Eye of the World Teil 1)

Autor: Robert Jordan
Seiten: 513
ISBN: 3453065794
Verlag: Heyne
Erstveröffentlichung: Juli 1993
bei Amazon bestellen


Nur knapp entrinnt der junge al'Thor einem Attentat der Trollocs, Blutrünstiger Häscher des Dunklen Königs. Zusammen mit Moiraine, einer magiebegabten des Lichts, verläßt Rand seine Heimat - und läuft dem Schicksal geradewegs in die Arme.

Drohende Schatten ist das erste Buch von Robert Jordans Zyklus Das Rad der Zeit. So werden hier natürlich erst einmal die Hauptcharaktere eingeführt. Rand, Mat, Perrin, Egwene und Nynaeve die Emondfeld stammen und nach einem Trolloc Angriff ihre Heimat verlassen müssen. Geführt werden sie von der Aes Sedai Moiraine und ihrem Behüter Lan. Das besondere an diesem Zyklus ist das Jordan auf fast alle klassischen Fantasy Elemente verzichtet. Wer Elben, Orks, Zwerge, Drachen usw. erwartet wird bitter enttäuscht. Alleine das Magiekonzept mit Saidin und Saidar ist faszinierend und erfrischend anders. Endlich mal keine alten, graubärtigen Zauberer.

Insgesamt erinnert das erste Buch trotzdem noch etwas an dere Fantasy Werke. Die Flucht aus der Heimat und der Marsch zu einem unbekannten Ziel ist sicher altbekannt und nichts neues. Trotzdem blitzt schon an vielen Stellen das geniale dieses Zykluses auf. Gerade die Hauptcharaktere schließt man schnell ins Herz, vielleicht auch weil sie alle Ecken und Kanten haben und keine strahlenden Helden sind.

Fazit: Wer mal eine etwas andere Fantasy lesen will der sollte unbedingt zuschlagen. Spätestens im zweiten Buch das Auge der Welt spielt Jordan seine gesamten Qualitäten aus. Zudem besitzt Das Rad der Zeit einen sehr hohen Wiederlesenswert. Zum Beispiel kann man den Prolog erst nach dem lesen weiterer Bücher ganz verstehen. Das kann man kritisieren, für mich spricht das aber für die Dichte dieses Werkes. Unbedingt lesen!



Rezension erstellt von Balthamel